Diese Ausstellung zeigte Werke aus der Kunstschule: von den Jüngsten in der Werkstatt der Fantasie bis hin zu den lebenslang lernenden Erwachsenen. Auch die Stellwände die für die "Lange Nacht der Domokratie" entstanden sind konnten bestaunt werden. In das Programm können Sie hier einsehen.
In einer Welt, die oft von vorgegebenen Normen und starren Strukturen geprägt ist, erweist sich die Kunstschule als ein Ort der Freiheit, der Entdeckung und der Kreativität. Die Kunst ist eine universelle Sprache, die uns verbindet, inspiriert und dazu ermutigt, über Grenzen hinweg zu denken. Die Jugendkunstschule ist der Nährboden, auf dem junge Talente gedeihen können, wo ihre Ideen Form annehmen und ihre Stimmen gehört werden.
Die große Ausstellung ist mit einer Finissage in der Zehntscheuer zu Ende gegangen. Werke von herausragendem Niveau waren zu sehen - eindrucksvoll, vielfältig, überraschend, farbig, lebendig - ein Kaleidoskop an Arbeiten über alle Altersgruppen hinweg - von den Jüngsten der Werkstatt der Fantasie bishin zu den Erwachsenen der Studienkurse.
Im Rahmen unserer Ausstellung Kaleidoskop – Traum & Realität in der Zehntscheuer Balingen hatten wir am 18. und 19. Juli 2024 die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Hildegard Kurt aus Berlin zu Gast. Der Vortrag: „Mehr Kreativität wagen! Zur Bedeutung von Kreativität für eine wünschenswerte Welt" sowie dieFortbildung: „Lebendigkeitswerkstatt" mit Dr. Hildegard Kurt, Kulturwissenschaftlerin und Autorin, brachte Besucherinnen und Besucher aus ganz Baden-Württemberg nach Balingen. Das Angebot wurde gemeinsam mit dem Kunstschulverband BW veranstaltet.
Hier konnten Kinder an vier Sonntagen in die Welt der Kunst eintauchen und gemeinsam mit dem Jugendkunstschulteam künstlerisch aktiv werden.
Ein ganz besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation von zwei "Ehemaligen" der Jugendkunstschule und Preisträgerinnen des Jugendkunstpreises, heute angehende junge professionelle Künstlerinnen. Beide haben Arbeiten in digitaler Form mitgebracht und gaben Einblick in das aktuelle Geschehen. Hannah Burger studiert an der Hochschule OffenburgFilm und Animation. Marleen Kölmel hat ihren Bachelor am Kulturcampus der Uni Hildesheim abgeschlossen und studiert gerade am Bauhaus in Weimar Medienkunst. Sie ist bereits in der Kunst- und Kulturvermittlung bei der Janoschausstellung in Balingen tätig.
Der Profigitarrist Sean McGurrin hat das Publikum mit seiner Musik begeistert.
Was bleibt?
Eine Botschaft von Hannah Burger: "Einfach Kunst machen, coole Kunst, und zwar mit anderen ..."
Siehe auch Zeitungsbericht von Barbara Szymanski
Die „Mitmachinsel“ war ein Platz, an dem Besucher ihre Gedanken zu Kunst und Kreativität in Wort, Bild und Form zeigen konnten. Dieser Ort in der Ausstellung war sehr gut besucht! Mit ca. 350 postkartengroßen Werken von Jung und Alt war die "Mitmachinsek" dicht bestückt. Eine wunderbare Energie - Zeichnungen Gedanken, farbige kleine Bilder schweben in diesem Raum und bereichern das Kaleidoskop auf eine sehr besondere Weise.
Vielen Dank an unsere Sponsoren: Reinhold Beitlich Stiftung, Volksbank Hohenzollern-Balingen, Lions Club Balingen Hilaritas, Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.